Sichtseitige Bimsverkötterung

Während ich nur marginal über den Suchbegriff der Woche „braucht man silikon oder schaum sprai fur den dach boden ausbauen“ (sowas kann ich mir nichtmal ausdenken! Achja, natürlich schaum sprai. Ausschließlich schaum sprai.) gestolpert bin, geht es mit der Fassade gut voran und auch die Dachdecker haben schon einiges geschafft. In der vergangenen Woche ab Ostermontag waren wir im Kurzurlaub und das passte insofern ganz gut, dass der Unterputz eine Woche Trocknungszeit braucht, bevor er weiter beschichtet wird. Von daher war mein höchstes Ziel, diesen Teil vor Ostern fertig zu haben und tatsächlich haben wir auch Palmsamstag zu viert bis etwa 21 Uhr geputzt, was die Kelle hält und es auch geschafft, Heureka!

Das gute Wetter an diesem Tag ist zwar einerseits erfreulich, machte uns aber auf der Südseite einen Strich durch die Rechnung, denn der Putz trocknete dort tatsächlich zu schnell. Ich hielt die späte Märzsonne für nicht besondes kräftig, sie war aber wohl ausreichend, sowohl das Team „Gewebe“ als auch das Team „Nachputz“ gehörig zu ärgern. Doch eins nach dem anderen.

Wie bereits im vorletzten Beitrag beschrieben, ist die Fassade ausgebessert (Hohlstellen und Risse, zumindest die größeren Risse – feine Risse macht das Gewebe), gereinigt und mit Tiefgrund behandelt. Nun folgt die eigentliche Armierung. Wenn man WDVS selbst machen wollen würde, käme das jetzt vor der Armierung dran, danach ist das Vorgehen ziemlich dasselbe.

Wie funktioniert das mit dem Gewebe? Zunächst werden im gewählten Abschnitt die Sonderteile eingebaut. Sämtliche Gebäudeöffnungen (also Fenster, Türöffnungen usw.) werden diagonal armiert, dazu schneidet man sich entweder einen passenden Streifen Gewebe zurecht oder benutzt, wie ich, sogenannte Armierungspfeile, die schon die passende Form haben. Diese Armierungen werden nicht in die Laibungen, sondern nur auf der Hauptwand eingearbeitet.

Sämtliche Ecken werden nun mit Gewebeecken ausgestattet. All diese Teile werden mit relativ wenig Armierungsmörtel angebracht und dann direkt möglichst flach eingearbeitet, damit hier keine wulstigen Erhöhungen entstehen.

IMG_4156
Fenster-Armierung mit Diagonalen und Eckstücken

Ach, ich seh grad, das hab ich ja alles schon vor zwei Wochen erklärt. Sagt doch was! An der Unterkante kommt immer das Abschlussprofil, hab ich das auch schon gesagt? Naja, hier noch ein Bild:

IMG_4159
Abschlussprofil

Das wird unten am Sockel und an den Kanten der Gesimse gesetzt, idealerweise per Wasserwaage (unten) bzw. direkt an die Kante der Gesimse angepasst. Beim Aufziehen der oberen Schicht waren Glättekelle bzw. Traufel, großer Fassadenspachtel und dieses Ding nützlich:

IMG_4158
Eckkelle

Eine Kelle für Außenecken (irgendwann brauche ich auch nochmal eine für Innenecken), da sind die Kanten schon sehr gut geworden und auch mit den Flächen bin ich zufrieden.

An der Südseite hatten wir dann sonnenmäßig Probleme, als dass das Gewebe schon kaum noch auf der Zahn-Vorspachtelung haften blieb, weil diese zu schnell angezogen ist, und auch die Zweitbeschichtung ließ sich kaum  noch vernünftig glätten, weil sie ruckzuck trocknete. Mal zum Vergleich:

IMG_4195
Unterputz Westseite ohne Sonne: Glatt wie ein Babypopo…

IMG_4194
…und auf der Südseite: naja.

Ausgerechnet die Seite nach vorne, die am schönsten werden sollte! Irgendwann bin ich dann drauf gekommen, mit einer Wasserspritze das ganze immer wieder zu benetzen, dann ging es besser. Auf jeden Fall sollte man die Sonne, auch wenn kein Hochsommer ist, nicht unterschätzen. Beim Oberputz suche ich mir einen bedeckten Tag aus; wobei, regnen sollte es auch nicht, dann läuft mir das ganze Zeug wieder runter.

Auf dem Bild sieht es schlimmer aus, als es ist, Unebenheiten im Millimeterbereich macht der Oberputz schon wett, schlimmer sind große Wellen; Täler, Berge und Huppel, und die sind da ja nicht drin.

IMG_4191
Ahhh, Dach!

Ach, und das mit dem Dach wird ja auch! Während ich die Woche weg war, waren die Dachdecker schon fleißig und haben abgedeckt, Unterspannbahn gezogen und auch die Lattung größtenteils fertig gemacht. Jetzt müssen die eigentlich nur noch eindecken! Die Dachfenster sind auch raus, ich schaue hier im Arbeitszimmer auf Unterspannbahn-von-unten und neben dem Schreibtisch sind die Dachfenster gestapelt.

IMG_4192
Dachkehle

Hier sieht man schonmal das Kehlblech für die neue Dachkehle. An dieser Stelle war auch der noch unisolierte Dachteil, aber auch das ist diese Woche fertig geworden, doch was sehe ich da?

IMG_4193
Schaden am Traufkasten

Scheinbar ist irgenein Praktikant Dachdecker beim Herumturnen von oben in den Traufkasten getreten, dort klafft ein etwa fußgroßes Loch, was mich so gar nicht amüsiert, zumal der ganze Kasten auch kommende Woche grundiert und mit Faschenputz saniert werden soll. Treue Leser werden auch noch wissen, wie aufwändig seinerzeit die Reparatur dieses Traufenkastens war (hier nämlich, und hier sowieso!), also da werde ich Montagmorgen ein klärendes Gespräch zu führen haben. Die Reparatur ist auch nicht ganz so einfach, weil der Kasten nicht aus Holz besteht, sondern aus vermörteltem Putzträger mit Sichtbrett, Füllstutze und Abriebmuffe! (Oh, genau so werde ich das dem Dachdecker erzählen! Fachbegriffe machen immer Eindruck!) Gerade die Stabbeigabe an der Falz gibt es ja heutzutage so überhaupt nicht mehr! Wie soll ich das denn wohl ersetzen? Und hier, die Traufenklöspel ist bauseits beigekantet! Versuchen sie das mal noch wieder so hinzukriegen! Von der sichtseitigen Bimsverkötterung will ich mal gar nicht reden! So kommen sie mir nicht davon, mein lieber, SOOOO NICHT!

 

Akrobatik und Attraktionen

Nach dem großen Regenguß vorletzte Woche habe ich dann doch zwei Stellen gefunden, an denen Wasser durch das Dach gelangt ist; einmal oben im Spitzboden (kann man durch die Folie auf der Isolierung gut erkennen), und einmal im Eingangsbereich, den ich noch nicht ‚verkleidet‘ habe; am Spitzboden ist es eine Ecke an der sich die Grate und der First des Daches treffen, und beim Eingang unter einer Dachkehle. Scheinbar gibt es also Undichtigkeiten eher an solchen Stellen als in der Dachfläche.

Ebenso wie beim Dachfenstereinbau holte ich mir für diese Problemchen professionelle Unterstützung durch den Zimmermann, Dachdecker und Multifunktionsmenschen C. aus M., der angstfrei, aber auch sicherungsfrei spektakulär das Dach erklomm und sich die beschädigten Stellen ansah. Das sorgte für Aufsehen bei Nachbarn und Passanten und ich finde, eine kleine Jonglage hätte sich noch gut gemacht.

Dachreparatur
Dachreparatur mit Walzblei

Zur Reparatur wurde Walzblei benutzt. Es wird in passende Stücke geschnitten (da es so weich ist, geht das mit einem Cuttermesser oder einer (Blech-)Schere) und mit einem Kunststoffhammer dann auf dem Dach der Form der Dachziegel angepasst. Mit Silikon wird es an den Dachziegeln befestigt.

Am First wurde dann eine Leiter aufs Dach gelegt, und damit diese nicht komplett herunterrutscht (wobei, das wäre wirklich spektakulär gewesen!), wird sie in einen Dachhaken eingehängt. Diese Sicherheitshaken sind bei Neubauten Pflicht, schauen dann aus der Deckung heraus und dort lassen sich Dachdecker- oder Kaminkehrerleitern einhängen. Selbst bei unserem alten Dach gab es einen solchen Haken, zusätzlich habe ich dem Artisten noch einen Sicherheitsgurt aufgezwungen; das scheint ja bei Dachdeckern relativ unüblich zu sein, wenn ich da an meine Branche (Bühnenbau) denke, dort wird auch bei geringeren Höhen grundsätzlich gesichert.

Aber es gibt -wusste ich auch nicht- spezielle Dachdeckerschuhe, mit Autoreifen besohlt und daher zumindest bei trocknen Dächern wohl recht griffig. Ich habe es nicht ausprobiert und emfehle meinen Lesern auch ausdrücklich, das nicht nachzumachen!

Holz-Dreiecke
Schräge Flächen verlangen schräge Zuschnitte

Während das Dach nun hoffentlich dicht ist und ich den nächsten Schauer mal abwarte, geht die Innenauskleidung munter weiter. Meine Güte, es sind aber wirklich verdammt viele Schrägen! An den kürzeren Dachseiten habe ich von neun Sparrenfeldern sechs mit Schrägen.

Erker
Der Erker wird der krönende Abschluss

Die größte Herausforderung kommt dann zum Schluss: Der Erker, oben im Bild, ist schon aufgedoppelt, aber wartet noch auf seine Unterdeckung. Das wird bestimmt noch viel Gefummel aber ich plane, diese Woche mit der Unterdeckungsaktion fertig zu werden.  Wohl an 🙂