Wand- und Bodenturnen

Munter geht es weiter auf dem Großprojekt „Umbau einer Lagerhalle“. Diese Woche standen als Bauabschnitte unter anderem die Einhausung des Gasanschlusses an. Aus dem Boden neben der zukünftigen Werkstatt-Ecke kommt nämlich ein grotesk großes Gasrohr aus dem Boden, das in allerlei Schiebern, Rädern und Gaszählern endet. Der Gedanke, dass jemand direkt daneben die Flex schwingt und den Apparat mit einem Funkenregen bedeckt, treibt mir den Angstschweiß ins Gesicht. Tatsächlich aber befand der Brandsachverständige: „Nö, hier müssen sie eigentlich nix machen“ (man wundert sich!), aber aus ebendiesen naheliegenden Gründen hielten wir eine entsprechende Umhausung für angebracht.

Gebaut werden sollte also eine F90-Trennwand mit Decke. „F“ steht dabei für Feuerwiderstandsdauer, und die 90 bedeutet, dass ein Feuer auf einer Seite mindestens 90 Minuten braucht, um durch die Wand zu dringen. Wie man F30/F90/Brandwände baut, findet man in den entsprechenden Verarbeitungsrichtlinien, z.B. hier. Eine F90-Wand besteht beispielsweise aus einer beidseitig doppelten Beplankung mit Feuerschutz-Gipskartonplatten.

Das Rigiraum-System habe ich ja hier schonmal vorgestellt; daraus lassen sich mit Standard-Profilen frei stehende Raumzellen bauen. In diesem Fall ist es nun kein ganz frei stehender Raum, sondern nur eine Trennwand mit Decke in einer Nische. Zunächst wurde die Raumbegrenzung mit UW-Profilen an Boden und Wand vorgenommen:

IMG_5123
UW-Profile an Wand und Boden – die vorhandene Wand ist mittlerweile auch ausgebessert…

Als oberer Abschluss der Wand habe ich ein UA-Profil mit Steckwinkeln zwischen den Wänden befestigt. Die UA’s lassen sich übrigens gut verlängern, indem man einen Restabschnitt UA von hinten dagegenschraubt.

IMG_5122
UA-Profil als Wandabschluss, darunter geschraubtes UW-Profil

Wie oben zu sehen, wird das UA hochkant genutzt. Zur Aufnahme der Steher wird ein UW-Profil ausgerichtet, mit Schraubzwingen befestigt und dann mit Bohrkopfschrauben (für UAs werden immer Bohrkopf-Trockenbauschrauben benutzt) montiert. In das so entstandene Feld werden jetzt die Steher aus CW-Profilen eingestellt und noch nicht festgeschraubt.

IMG_5124
Freitragende Decke aus UA-Profilen mit Steckwinkeln

Als Decke werden dann UA-Profile mit Steckwinkeln und den passenden Schrauben auf der einen Seite an der Wand und auf der anderen an dem langen UA-Profil verschraubt. Für längere Spannweiten kann man die UA’s auch Rücken an Rücken montieren und damit freitragende Decken, je nach Profilgröße, bis zu 5m Spannweite realisieren.

Das Konstrukt wird nun doppelt beplankt und verpachtelt. Nebenan (da habe ich hier über einen neuen Raum berichtet) ging es mit Flieserei weiter:

IMG_5127
Fliesen verlegen

Die Verlegung ist hier recht dankbar: Der Boden ist eben, fertig grundiert, die Bodenfliesen haben mit 30×30 ein dankbares Format. Allerdings ist eine Dehnungsfuge im Untergrund, die man im Fliesenbelag fortführen muss. Etwas zu spät habe ich herausgefunden, dass es hierfür Fugenprofile gibt, die man direkt beim Verlegen mit einarbeiten kann. Das wäre etwas einfacher gewesen; so geht es aber auch.

IMG_5140
Verfugen

Zu guter Letzt stand dann noch das Verfugen auf dem Programm. Der Raum ist ganz schön groß und daher zieht es sich ein wenig. Und mir tun nebenbei auch alle Knochen weh! Vermutlich ist es einfach ein Muskelkater von den ungewohnten Bewegungen beim Fliesenlegen (Hinknien, Aufstehen, Kleber aufziehen usw.), und da ich ja nicht regelmäßig sporadisch selten kaum Sport treibe, fordert das nun seinen Tribut…

Generell geht es aber in großen Schritten vorwärts! Und je weiter die Baustelle fortschreitet, desto mehr sieht man auch. Zwar sind wir ein wenig hinter dem Zeitplan, aber vielleicht war der Zeitplan auch etwas zu ambitioniert 🙂

Apropos Zeitplan: Das angekündigte Gewinnspiel findet ihr hier erst nächste Woche. Ich habe schon ein paar Preise bzw. Preiszusagen zusammengetragen, aber es dürften noch ein paar mehr sein. Also: Dranbleiben lohnt sich, so wie jeden Sonntag. Und ich gehe jetzt mal Sport treiben – einen schönen Sonntagsspaziergang; vom PC über den Kühlschrank aufs Sofa… 🙂

 

Das wird ja immer schöner!

Es wird spannend, Trommelwirbel und Tusch: Der Gewinner des Dyson-AM05 Heizlüfters ist: Tanja Hermann! Herzlichen Glückwunsch. Das Gerät wird direkt von Dyson verschickt, ich schreibe Dir eine eMail wegen der Adresse. Allen anderen Danke fürs Mitmachen und nicht traurig sein, sicher gibt es demnächst wieder ein Gewinnspiel.

Während schon wieder die nächste Baustelle mit den Füßen scharrt, habe ich noch gar nicht das letzte Badprojekt zuende erzählt. Nach Beendigung des Trockenbaus ging es mit dem Fliesen weiter. Bisher habe ich mit solidem Halbwissen immer von unten nach oben gefliest, damit die Fliesen nicht herunterrutschen und eine auf der anderen „steht“. Dem professionelen Fliesenleger wird sich bei dieser Vorgehensweise das Haar sträuben, und tatsächlich war es bisher immer problematisch, wenn der Fußboden nicht schnurgerade-glatt-in-Waage war. Also habe ich mich schlau gelesen und bin dieses mal – tätärätäää – in der Raummitte angefangen.

Schön zwischen den Wänden und zwischen Boden und Decke die Mitte ausgemessen und mit dem Laser ein Kreuz projiziert. Dann den Fliesenkleber auf der Wand aufgezogen (Sopro No.1, der hält ja tatsächlich Bombe) und die Fliesen unter leichtem hin- und herdrehen ins Kleberbett gedrückt. Man kann sie auch etwas zu hoch ansetzen und sie rutschen dann minimal runter auf die richtige Position.

Dass sie weiter rutschen als sie sollen passiert tatsächlich nur mit Bodenfliesen, die an die Wand geklebt werden (ja, das geht auch, sie sind nur schwerer und besch****er zu bohren). In diesem Fall hatte ich hinter der Dusche einen Senkrechtstreifen aus Bodenfliesen, die neigen dann schon zum Runterrutschen. Von Fliesenkreuzen halte ich nicht viel, aber es gibt auch Fliesenkeile, oder in meinem Fall: Zollstock-Stückchen, die ich in die Fugen stecke, dann bleibt die Fliese auf ihrem Platz.

Alternativ zur Raummitte kann man auch gegebene Linien wie die Oberkante des Vorwandelements, Fenster etc. benutzen. Auf jeden Fall ging das Fliesen von der Mitte aus deutlich besser von der Hand, und auch wenn der Raum nicht genau winklig ist (was ja bei speziell bei Altbauten schonmal vorkommt) kann man dann an den Rändern die Fliesen passend zuschneiden und hat keine ganzen Kanten an diesen Problemzonen. Eine Vorgehensweise, die ich mir auch für GK-Decken angeeignet habe, da fange ich auch nicht mehr in einer Ecke an; wenn die Wand aus der Flucht läuft, wird der Spalt zur Wand immer größer, und 2cm-Gipskartonstreifen einsetzen ist natürlich Gepfusche. Also, an einer Wandmitte (idealerweise die, an der man auch die Unterkonstruktion ausgerichtet hat) anfangen und dann zu den Rändern hin passend zuschneiden.

Obwohl ich es in meinem eigenen Bad damals gemacht habe, werden großformatige Fliesen (60×30 in diesem Fall) nicht halb versetzt verlegt. Das hat mit der Schüsselung zu tun. (Ein super Begriff, wenn man schlau daherreden will! Auch im Holzbereich ist immer viel mit Schüsselung) Hierbei handelt es sich um eine Wölbung, d.h. die Ränder der Fliesen sind produktionsbedingt etwas dünner als die Fliesenmitte, und das fällt dann auf, wenn in zwei übereinanderliegenden Reihen eine Fliesenmitte auf einen Fliesenrand trifft.

Ich finde es bei mir jetzt nicht so schlimm, aber aus diesem Grund werden diese Flisen entweder als Drittel-Verbund oder, wie hier, genau untereinander verlegt:

IMG_3312
Verfugen der Wandfliesen

Beim Verfugen wird übrigens im Wandbereich bei weißen Fliesen gern silbergrau genommen, das ist etwas heller als normales grau, und kleine Unregelmäßigkeiten im Fugenbild fallen nicht so auf. Man kann natürlich auch weiß nehmen, das hab ich auch schonmal gemacht, aber jede Unsauberkeit im Werkzeug oder Dreck im Eimer rächt sich da ganz fürchterlich. Für den Boden nimmt man eine dunklere Fugenfarbe, die ist dann etwas unempfindlicher, hier war es Betongrau.

Um das Vorwandelement und das Fenster herum habe ich Edelstahl-Kanten (mit extra kleinen Eckelementen) verwendet; das sieht zwar hübsch aus, wenn es fertig ist, aber zum Verarbeiten macht das jetzt nicht so viel Spaß. Für die Löcher in den Bodenfliesen habe ich mir übrigens eine Diamant-Bohrkrone (für die Flex!) besorgt, und das Ding ist wirklich traumhaft. Superglatte Schnitte auch in die harten Bodenfliesen. Herrlich! (Über was Mann sich so freuen kann, hihi….)

Nach der Wand kam dann der Boden dran, alles verfugen und dann noch Silikon grau für die Übergänge der Fliesenflächen und weiß für den Deckenanschluss, und fertig war die Laube!

Jetzt aber noch der vorher-nachher-Vergleich, weils so schön ist:

IMG_3225
vorher

IMG_3318
nachher!

Ich bin auch immer noch total geflasht, wenn ich das Bild sehe 🙂 Oh, hier ist noch eins:

IMG_3319
noch eins

Da immer viele nach Zeit und Kosten fragen: Mit dem ganzen Projekt war ich gut 80 Stunden beschäftigt, also zehn volle Tage, könnte man sagen. Die Materialkosten lagen grob bei 1500-2000 €. Dazu kommt noch Arbeitszeit und Material für die Sanitärabteilung.

Aber, nach dem Bau ist vor dem Bau und munter geht es weiter! Im Moment bin ich gerade dabei, die Werkstatt auf Vordermann zu bringen und mir Werkzeugkisten für die Außeneinsätze zu bauen. Wie das so geworden ist, sieht man nächste Woche hier. Bis dahin, schaut Euch Euer Bad mal an, da kann man bestimmt auch was hübsches draus machen 😉